IEC / EN 61000-4-2
? 30 kV Luft- und Kontaktentladung
? Entladeimpedanz 150 pF / 330 Ohm
? Kontaktkontrolle bei Kontaktentladung
? ?Counter“ Betrieb mit und ohne automatischer Polarit?ts?nderung
Der ESD-Simulator SESD 230 eignet sich zur Durchführung von EMV-Prüfungen an Systemen und Anlagen entsprechend der Norm IEC / EN 61000-4-2 (ESD-Prüfung). Es k?nnen weit über die Normgrenzen hinaus h?here Prüfpegel eingestellt werden. Je nach Prüfling und Testaufbau sind zwei Prüfverfahren anzuwenden: Luft- und Kontaktentladung. Bei der Luftentladung erfolgt die Impulsausl?sung mittels Ann?herung an den Prüfling. Bei der Kontaktentladung wird die Prüfspitze auf den Prüfling aufgesetzt.
SESD 230 ESD-Simulator 30 kV Schl?der GmbH, www.schloeder-emv.de, info@schloeder-emv.de 2 / 3 Technische Daten I SESD Simulator 230 Ausgangsspannung über Potentiometer einstellbar Betriebsart Luftentladung und Kontaktentladung Luftentladung 0,5 kV bis 30 kV, 100 V Schritte Kontaktentladung 0,5 kV bis 30 kV, 100 V Schritte Polarit?t Positiv und Negativ Sonderfunktion: im ?Counter– Betrieb“ wahlweise Polarit?tsumschaltung nach der H?lfte der eingestellten Impulse Wiederholfrequenz Luftentladung Einzelimpuls oder repetierend (Frequenz abh?ngig vom Abstand der Entladeelektrode / Prüfling) Kontaktentladung Einzelimpuls, 0,1 Hz, 0,2 Hz, 1 Hz, 2 Hz, 5 Hz, 10 Hz, 20 Hz Dauerbetrieb bei Luftentladung und Kontaktentladung m?glich SESD Simulator 230 Haltezeit ? 5 sec Vorwahlz?hler 1 - 9999 Entladeelektroden nach IEC / EN 61000-4-2 Sto?kapazit?t 150 pF ± 10 % Entladewiderstand 330 Ohm ± 5 % Arbeitstemperatur 0 - 40° Celsius Relative Luftfeuchtigkeit 0 - 60 % Gewicht ca. 1470 g
Sch?rfegrade Typische Entladekurve Level Spannung Luftentl. Spannung Kontaktentl. 1 2 kV 2 kV 2 4 kV 4 kV